Lichtbrand bei Cannabis: Ursachen, Symptome & Prävention
Inhaltsverzeichnis: Lichtbrand bei Cannabis: Ursachen, Symptome & Prävention
Zu viel Licht kann deine Cannabispflanzen nicht nur stressen, sondern richtig schädigen. Lichtbrand sorgt für ausgebleichte, verbrannte Blätter und kann das Wachstum ausbremsen – doch keine Sorge! In diesem Blog erfährst du, woran du Lichtbrand erkennst, wie er entsteht und vor allem, wie du ihn vermeidest. 🌱💡
Was ist Lichtbrand bei Cannabis?
Licht ist für Cannabispflanzen so essenziell wie Wasser und Nährstoffe – doch wie bei allem gilt: Die Dosis macht das Gift. Wenn deine Pflanzen zu viel oder zu intensives Licht abbekommen, kann es zu einem Lichtbrand kommen. Dabei werden die Blätter regelrecht „verbrannt“, was sich durch helle, ausgebleichte oder gelbliche Stellen zeigt. In schlimmeren Fällen können auch braune Flecken oder vertrocknete Blattspitzen entstehen.
Dieses Problem tritt vor allem beim Indoor-Growing auf, wenn die Lampen zu nah an den Pflanzen hängen oder zu stark eingestellt sind. Aber auch Outdoor-Grower sind nicht ganz davor gefeit – besonders in heißen Sommern, wenn die Sonne intensiv auf die Pflanzen knallt. Der Lichtbrand entsteht, weil die Pflanze das überschüssige Licht nicht mehr effizient verarbeiten kann. Ihre Photosynthese gerät aus dem Gleichgewicht, was das Wachstum verlangsamt und im schlimmsten Fall die Ernte mindert.
Doch keine Panik! Lichtbrand bedeutet nicht das Ende deiner Pflanzen – wenn du die ersten Anzeichen früh erkennst, kannst du schnell gegensteuern. Worauf du achten solltest, erfährst du im nächsten Abschnitt. 🌱💡
Wie erkennt man Lichtbrand an Cannabispflanzen?
Lichtbrand ist tückisch, denn seine Symptome ähneln oft anderen Problemen wie Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall. Doch es gibt einige deutliche Anzeichen, die dir zeigen, dass deine Pflanze zu viel Licht abbekommen hat. 👀🌿
🔥 Typische Symptome von Lichtbrand:
- Ausgebleichte Blätter – Vor allem die oberen Blätter wirken blass, fast weiß oder gelblich. Sie verlieren ihre natürliche grüne Farbe, was darauf hinweist, dass die Pflanze das Chlorophyll abbaut, um sich vor zu viel Licht zu schützen.
- Braune Flecken oder Nekrosen – Wenn der Lichtstress länger anhält, bilden sich verbrannte Stellen, die braun oder schwarz aussehen. Diese Flecken sind oft trocken und brüchig.
- Vertrocknete Blattspitzen – Die Spitzen der Blätter kräuseln sich nach oben und wirken verbrannt. Manchmal rollen sich die Blätter auch leicht zusammen.
- Verkümmerter Wuchs – Pflanzen, die unter Lichtbrand leiden, wachsen langsamer und entwickeln kleinere Blätter. Das Gesamtbild der Pflanze wirkt oft ungesund und gestresst.
- Unnatürlich aufrechte Blätter – Ein weiteres Zeichen für zu viel Licht ist, wenn die Blätter extrem steil nach oben stehen („Praying Leaves“). Die Pflanze versucht so, ihre Oberfläche zu verringern und sich vor der Lichtintensität zu schützen. 🙏
- Keine Anzeichen von Nährstoffmangel – Während bei Nährstoffproblemen meist die unteren Blätter betroffen sind, zeigt sich Lichtbrand besonders an den oberen, direkt beleuchteten Blättern.
💡 Tipp: Ein Lichtbrand tritt oft plötzlich auf, wenn du neue Lampen installiert oder deine Lichtintensität erhöht hast. Beobachte deine Pflanzen nach solchen Änderungen genau, um frühzeitig reagieren zu können.
Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, solltest du handeln! Lichtbrand ist kein Todesurteil, aber deine Pflanzen brauchen jetzt deine Hilfe. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die Ursachen genauer an und wie du vorbeugst. 🚀🌱
Ursachen: Warum entsteht Lichtbrand?
Lichtbrand entsteht, wenn Cannabispflanzen mehr Licht erhalten, als sie verarbeiten können. Das kann verschiedene Gründe haben – und nicht immer ist nur die Lichtquelle schuld. 🌞💡
🔥 Hauptursachen für Lichtbrand:
- Zu starke Beleuchtung – Hochleistungs-LEDs oder HPS-Lampen können bei falscher Einstellung schnell zu viel Power haben.
- Zu geringe Distanz zur Lichtquelle – Je näher die Pflanze am Licht ist, desto intensiver trifft es auf die Blätter.
- Reflexion durch weiße Wände oder Reflektoren – Gerade in kleinen Growboxen kann reflektiertes Licht die Intensität noch verstärken.
- Plötzliche Lichtveränderungen – Ein schneller Wechsel auf eine neue Lampe oder der Umzug von Indoor nach Outdoor kann die Pflanze schocken.
- Hohe Temperaturen & niedrige Luftfeuchtigkeit – Hitze kann die negativen Effekte von Lichtstress verstärken, weil die Pflanze mehr Wasser verdunstet.
📊 Vor- und Nachteile starker Beleuchtung
Vorteile 🌿 | Nachteile 🔥 |
---|---|
Fördert schnelles Wachstum 🚀 | Kann Lichtbrand verursachen 😬 |
Unterstützt hohe Erträge 📈 | Erhöht das Risiko von Hitzestress 🌡️ |
Stärkt die Photosynthese 🌞 | Kann Pflanzen austrocknen 💧 |
Fördert die Harzproduktion ✨ | Reduziert bei Überbelichtung die Effizienz |
💡 Tipp: Nicht jede Pflanze braucht gleich viel Licht! Manche Sorten sind empfindlicher als andere. Sativas vertragen oft mehr Licht als Indicas, die bei zu hoher Intensität schnell Stress zeigen.
Jetzt, da du die Ursachen kennst, ist es an der Zeit, Lichtbrand zu verhindern. Wie du deine Pflanzen schützt, erfährst du im nächsten Abschnitt! 🌱🔧

Vorbeugung: So schützt du deine Pflanzen
Lichtbrand lässt sich vermeiden, wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest. Denn auch wenn Cannabis viel Licht liebt, gibt es eine Grenze, ab der es schädlich wird. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Pflanzen gesund und stark wachsen lassen. 🌱💡
Den richtigen Abstand zur Lampe einhalten
Je nach Lampentyp sollte der Abstand zur Pflanze angepasst werden. LEDs sind oft intensiver als andere Lichtquellen und müssen weiter entfernt hängen. Eine Faustregel:
- LEDs: 30–60 cm Abstand
- HPS-Lampen: 40–80 cm Abstand
- Energiesparlampen (CFL): 10–30 cm Abstand
Teste vorsichtig, wie deine Pflanzen reagieren, und erhöhe die Distanz, wenn du Anzeichen von Lichtbrand siehst.
Lichtintensität anpassen
Viele moderne LED-Panels haben Dimmer – nutze sie! Gerade in der frühen Wachstumsphase brauchen die Pflanzen weniger Licht als in der Blüte. Falls du keine Dimm-Funktion hast, kannst du die Lampe höher hängen, um die Intensität zu reduzieren.
Gleichmäßige Lichtverteilung sicherstellen
Pflanzen, die direkt unter der stärksten Lichtquelle stehen, sind anfälliger für Lichtbrand. Versuche, das Licht gleichmäßig zu verteilen, indem du Lampen strategisch platzierst oder einen leichten Luftstrom nutzt, um die Wärme zu verteilen.
Pflanzen langsam an neue Lichtquellen gewöhnen
Falls du eine neue, stärkere Lampe nutzt oder deine Pflanzen von drinnen nach draußen bringst, gewöhne sie schrittweise an das neue Licht. Starte mit geringerer Intensität oder schattiere die Pflanzen für ein paar Tage.
Auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit achten
Lichtbrand tritt häufiger auf, wenn es zu heiß oder zu trocken ist. Ideal sind:
- Temperatur: 22–28 °C
- Luftfeuchtigkeit: 50–70 % in der Wachstumsphase, 40–50 % in der Blüte
Wenn du diese Tipps befolgst, bleiben deine Pflanzen gesund und stark – und du ersparst dir das Drama eines Lichtbrands. 😉🌿 Aber was tun, wenn es doch passiert ist? Im nächsten Abschnitt geht’s um die Rettung deiner Pflanzen! 🚑🌱
Rettung: Was tun, wenn es schon passiert ist?
Keine Panik! Ein Lichtbrand ist zwar unschön, aber nicht zwangsläufig das Ende deiner Pflanze. Wichtig ist, dass du schnell handelst, um weiteren Schaden zu verhindern und der Pflanze Zeit zur Erholung zu geben.
Als Erstes solltest du die Lichtquelle überprüfen und den Abstand erhöhen. Falls deine Lampe nicht dimmbar ist, kannst du sie weiter nach oben hängen oder die Pflanze leicht absenken. Ist der Lichtbrand durch Sonnenlicht entstanden, hilft es, die Pflanze für ein paar Stunden am Tag zu schattieren, bis sie sich erholt hat.
Sind bereits Blätter stark beschädigt, werden sie sich nicht mehr regenerieren. Komplett vertrocknete oder verbrannte Blätter kannst du vorsichtig entfernen, damit die Pflanze ihre Energie auf gesunde Teile konzentrieren kann. Leicht geschädigte Blätter solltest du jedoch dranlassen, da sie weiterhin Photosynthese betreiben.
Gib deiner Pflanze nach einem Lichtbrand optimale Bedingungen: eine stabile Temperatur zwischen 22 und 26 °C, ausreichend Luftfeuchtigkeit und eine gute Wasserversorgung. Achte aber darauf, nicht zu viel zu gießen, denn gestresste Pflanzen sind anfälliger für Wurzelfäule.
Nach ein paar Tagen wirst du sehen, ob sich deine Pflanze erholt. Falls sie weiterhin schwächelt, könnte eine leichte Düngergabe mit Kalium und Magnesium helfen, da diese Nährstoffe bei der Zellregeneration eine wichtige Rolle spielen. Wichtig ist jetzt Geduld – mit der richtigen Pflege kann sich deine Pflanze wieder fangen und weiter wachsen.
Licht ist wichtig – aber das richtige Maß zählt!
Licht ist der Motor des Pflanzenwachstums, doch zu viel davon kann deiner Cannabispflanze schaden. Ein Lichtbrand entsteht, wenn die Blätter mehr Licht aufnehmen, als sie verarbeiten können. Das führt zu Ausbleichungen, braunen Flecken und im schlimmsten Fall zu Wachstumsproblemen. 🌞🚫
💡 Das kannst du dir merken:
✅ Der richtige Abstand zur Lampe verhindert, dass die Pflanze überbelichtet wird.
✅ Dimmbare LEDs oder höhenverstellbare Lampen geben dir mehr Kontrolle über die Lichtintensität.
✅ Eine schrittweise Lichtgewöhnung hilft, Stress zu vermeiden, besonders bei neuen Lampen oder beim Umzug ins Freie.
✅ Optimale Temperaturen und Luftfeuchtigkeit reduzieren das Risiko von Lichtbrand zusätzlich.
✅ Schnelles Handeln bei ersten Anzeichen kann verhindern, dass sich der Schaden ausbreitet.
Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du das Beste aus deiner Beleuchtung herausholen, ohne deine Pflanzen zu stressen. 🌱✨ Happy Growing! 🚀