Derealisation beschreibt das Gefühl, dass die Umgebung unwirklich erscheint – als würde man durch eine Glasscheibe auf die Welt blicken. Doch was steckt dahinter? Welche Ursachen gibt es, und was kann man dagegen tun?
Derealisation Symptome
Menschen mit Derealisation nehmen ihre Umgebung oft verändert wahr. Häufige Symptome sind:
- Alles wirkt fremd oder „wie im Traum“
- Geräusche scheinen gedämpft oder verzerrt
- Farben erscheinen blasser oder leuchtender als sonst
- Das Zeitgefühl ist gestört – Momente fühlen sich kürzer oder länger an
- Schwierigkeiten, emotionale Verbindungen zur Umgebung aufzubauen
Diese Empfindungen können vorübergehend oder über längere Zeit auftreten. Oft kommt Derealisation in Verbindung mit Stress, Angst oder Übermüdung vor.


Derealisation Test
Ein kurzer Selbsttest kann helfen, erste Hinweise zu bekommen:
- Fühlt sich deine Umgebung manchmal unwirklich oder fremd an?
- Hast du den Eindruck, als wärst du von der Welt „abgetrennt“?
- Erlebst du solche Momente besonders in Stresssituationen?
Falls du einige dieser Fragen mit „Ja“ beantwortest, könnte es sich um Derealisation handeln. Eine professionelle Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ist jedoch wichtig, um andere Ursachen auszuschließen.
Was tun bei Derealisation? Tipps für den Alltag
Wenn die Welt sich plötzlich fremd anfühlt, gibt es einige Strategien, die helfen können:
- Tief durchatmen – Ruhige Atemzüge können das Nervensystem beruhigen.
- Körperliche Wahrnehmung aktivieren – Etwas Kaltes trinken, barfuß laufen oder einen Gegenstand in der Hand halten kann erden.
- Ablenkung suchen – Musik hören, eine Aufgabe erledigen oder mit jemandem reden hilft, den Fokus zu verlagern.
- Sich bewusst umschauen – Farben, Formen oder Gerüche wahrnehmen, um sich mit der Realität zu verbinden.
Oft hilft es, sich auf den Moment zu konzentrieren und nicht in Panik zu geraten. Die Symptome verschwinden meist von selbst wieder.
Zur Beruhigung Alle
Warum tritt Derealisation auf?
Derealisation kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- Psychischer Stress – Überforderung, Ängste oder emotionale Belastungen
- Schlafmangel – Zu wenig Erholung verstärkt das Gefühl der Entfremdung
- Traumatische Erlebnisse – Das Gehirn nutzt Derealisation als Schutzmechanismus
- Bestimmte Substanzen – Drogen, Alkohol oder Medikamentennebenwirkungen können ähnliche Symptome auslösen
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress und Belastung. Wichtig ist, die individuellen Auslöser zu erkennen.

Wie wird Derealisation behandelt?
Da Derealisation oft ein Symptom einer anderen Ursache ist, richtet sich die Behandlung nach dem Auslöser. Möglichkeiten sind unter anderem:
- Psychotherapie – Besonders kognitive Verhaltenstherapie kann helfen, die Wahrnehmung zu stabilisieren
- Entspannungstechniken – Meditation, Achtsamkeitstraining oder Yoga fördern das innere Gleichgewicht
- Gesunde Lebensweise – Regelmäßiger Schlaf, Bewegung und ausgewogene Ernährung stärken die mentale Gesundheit
In manchen Fällen können Medikamente wie Antidepressiva verschrieben werden, wenn Angststörungen oder Depressionen im Hintergrund stehen.
Was tun gegen Derealisation? Praktische Soforthilfe
Falls sich plötzlich Derealisation bemerkbar macht, können diese Tipps helfen, wieder ins Hier und Jetzt zu finden:
- Musik hören oder singen – Der Klang der eigenen Stimme kann beruhigen
- Etwas Kaltes auf die Haut legen – Ein kaltes Getränk oder ein Eiswürfel auf dem Handgelenk kann den Fokus zurückholen
- Sich bewusst bewegen – Spaziergänge oder kleine Übungen helfen, den Körper zu spüren
- Laut Dinge benennen – Gegenstände in der Umgebung bewusst wahrnehmen und beschreiben
Diese kleinen Tricks können helfen, das Gefühl der Entfremdung schneller loszuwerden.

Ein Beispiel aus dem Alltag
Wie fühlt sich Derealisation an?
Viele Betroffene beschreiben Derealisation als das Gefühl, in einem Film zu sein – als wäre die Umwelt nur eine Kulisse. Geräusche wirken merkwürdig, Farben sind anders als gewohnt, und Menschen erscheinen plötzlich fremd. Manche berichten, dass sie sich selbst im Spiegel nicht richtig erkennen oder ihre eigene Stimme anders wahrnehmen.
Gibt es Medikamente gegen Derealisation?
Es gibt keine speziellen Medikamente, die gezielt gegen Derealisation wirken. Allerdings können in manchen Fällen Medikamente helfen, wenn Angststörungen oder Depressionen als Ursache vermutet werden.
- Antidepressiva – Können helfen, wenn Derealisation mit Angst oder Depression zusammenhängt
- Beruhigungsmittel – Sollten nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht genutzt werden
- Nahrungsergänzungsmittel – Magnesium oder B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Da jeder Körper anders reagiert, sollte eine medikamentöse Behandlung immer mit einem Arzt besprochen werden.
